Literatur zur Humanistischen Psychotherapie

  • Ameln, F. Gerstmann, R., Kramer, J. Psychodrama. Heidelberg: Springer (2.überarb. Auflage 2009)
  • Anger H. Gestalt-Traumatherapie. Vom Überleben zum Leben. Mit traumatisierten Menschen arbeiten. EHP
  • Antonovsky A, Alexa Franke (Hrsg.). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: DGVT-Verlag 1997
  • American Psychological Association (APA) Hrsg. The Renewal of Humanism in Psychotherapy. Psychotherapy, 12/2012
  • Bäurle R. Körpertypen. Berlin: Simon und Leutner; 1988
  • Beaumont H. Gestalttherapie ist mehr als Fritz Perls. Gestaltkritik 2/2007. Köln: Gestalt-Institut;
  • Bender, W. und Stadler, C. Psychodrama-Therapie. Grundlagen, Methodik und Anwendungsgebiete. Stuttgart: Schattauer 2011
  • Beverley R. Zeugnisse einer Freundschaft. Der Briefwechsel zwischen Wilhelm Reich und Alexander Neill. Köln: Kiepenheuer & Witsch; 1986
  • Biermann-Ratjen E. M., Eckert J, Schwartz H. J. Gesprächspsychotherapie. Stuttgart: Kohlhammer; 1979
  • Blankertz S, Doubrawa E. Lexikon der Gestalttherapie. Wuppertal: Peter Hammer; 2005
  • Boadella D. Wilhelm Reich. Leben und Werk. Bern und München: Scherz; 1981
  • Bocian B. Fritz Perls in Berlin 1893-1933. Expressionismus-Psychoanlyse-Judentum. Peter Hammer
  • Boeckh A. Die Gestalttherapie. Eine praktische Orientierungshilfe. Stuttgart: Kreuz; 2006
  • Boyesen G, Leudesdorff C, Santner C. Von der Lust am Heilen. Quintessenz meines Lebens. München: Koesel; 1995
  • Boyesen G. Mona Lisa. Biodynamik des Lebens. Die Gerda-Boyesen-Methode. Essen: Synthesis; 1987
  • Boyesen G. Über den Körper die Seele heilen. München: Koesel; 1987
  • Boyesen P. C, Huber H. G. Eigentlich möchte ich. München: Koesel; 1991
  • Brennan R. Alexandertechnik. Die Wiederentdeckung der natürlichen Körperhaltung. Braunschweig: Aurum; 1991
  • Brown M. Die heilende Berührung. Essen: Synthesis Siegmar Gerken; 1985
  • Buber M. Das dialogische Prinzip. Heidelberg: Lambert Schneider; 1984
  • Buber M. Ich und Du. Gütersloh: Guetersloher Verlag; 2006
  • Buer, F. (Hrsg.) Morenos therapeutische Philosophie. Die Grundideen von Psychodrama und Soziometrie. Opladen: Leske + Budrich 199Ein Handbuch. Wien: Facultas
  • Bugental J. Basic Postulates and Orientation of Humanistic Psychology. Journal of Humanistic Psychology. New York: Sage Publications; 1964
  • Bühler Ch, Allen M. Einführung in die humanistische Psychologie. Stuttgart: Ernst Klett; 1974
  • Büntig, W. Die Basis unserer Arbeit. http://www.zist.de/arbeit/frameset_arbeit_basis.html; 2008
  • Casriel D. Die Wiederentdeckung des Gefühls. München: Bertelsmann; 1975
  • Chopich E. J, Paul M. Aussöhnung mit dem inneren Kind. Freiburg: Hermann Bauer; 1996
  • Cohn R. C. Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion. Stuttgart: Klett-Cotta; 2004
  • Csikszentmihalyi M. Das Geheimnis des Glücks. Stuttgart: Klett-Cotta; 1995
  • Damásio A R. Descartes‘ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. München: List; 1994
  • Davanloo H. Intensive Short-Term Dynamik Psychotherapy. In: Sadock B, Sadock V. Kaplan & Sadock’s Comprehensive Textbook of Psychiatry. 8th ed. Philadelphia: Lipincott; 2005, 2628-2651
  • de Roeck BP. Gras unter meinen Füßen. Eine ungewöhnliche Einführung in die Gestalttherapie. rororo
  • Deutsche Vereinigung für Gestalttherapie (DVG) Hrsg. Gestalttherapie heute. Köln: DVG; 2001
  • Donati-Cueni, R-E. Psychodynamische und humanistische Therapien in der empirisch kontrollierten Psychotherapieforschungresearch. Philosophisch-Historische Fakultät der Universitaet Bern 1995
  • Dornes M. Der kompetente Säugling. Frankfurt/M: Fischer; 1993
  • Doubrawa E, Blankertz S. Einladung zur Gestalttherapie. Eine Einführung mit Beispielen. Wuppertal: Peter Hammer; 2000
  • Doubrawa E, Staemmler F-M. Heilende Beziehung: Dialogische Gestalttherapie. Köln: Peter Hammer; 2003
  • Downing G. Körper und Wort in der Psychotherapie. Leitlinien für die Praxis. München: Kösel; 1994
  • Dreitzel HP. Gestalt und Prozess. Eine psychotherapeutische Diagnostik. Der gesunde Mensch hat wenig Charakter. EHP
  • Dreitzel HP. Reflexive Sinnlichkeit. Emotionales Gewahrsein. Mensch – Umwelt – Beziehung aus gestalttherapeutischer Sicht. Edition Humanistische Psychologie
  • Eberwein W. Abenteuer Hypnose. München: Kösel; 1996
  • Eberwein W. Biodynamik. Zen in der Kunst der Körperpsychotherapie. Paderborn: Junfermann; 1996
  • Eberwein W. Die Kunst der Hypnose. Paderborn: Junfermann; 1996
  • Eberwein W. Humanistische Psychotherapie. Quellen, Theorien und Techniken. Thieme; 2010
  • Eberwein W. Impulse von innen. Biodynamik-Körperpsychotherapie zur Heilung und Selbstfindung. Oldenburg: Transform; 1990
  • Ellenberger H. F. Die Entdeckung des Unbewussten. Bern: Hans Huber; 1973
  • Elten H. J. Ganz entspannt im Hier und Jetzt. Köln: Innenwelt; 2000
  • Engelke E. Psychodrama in der Praxis. Anwendung in Therapie, Beratung und Sozialarbeit. München: J. Pfeiffer; 1981
  • Erickson M, Rossi E. Der Februarmann. Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung in Hypnose. Paderborn: Junfermann, 3. Auflage 2003
  • Erickson M, Rossi E. L. Hypnotherapie. Aufbau, Beispiele, Forschungen. Stuttgart: Klett-Cotta; 2007
  • Erickson M. H, Rossi E. L. Gesammelte Schriften. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme; 1998
  • Fallend B, Nitzschke B. Der Fall Wilhelm Reich. Gießen: Psychosozial; 2002
  • Farrelly F. Provokative Therapie. Berlin: Springer; 1986
  • Finke J. Gesprächspsychotherapie. Grundlagen und spezifische Anwendungen. Stuttgart: Thieme; 2003
  • Flatischler R. Die vergessene Macht des Rhythmus. Essen: Synthesis; 1984
  • Frambach L. Identität und Befreiung – in Gestalttherapie, Zen und christlicher Spiritualität. Vianova, Petersberg, 1994
  • Frankl V. Der Wille zum Sinn. Stuttgart: Huber; 2005
  • Frankl V. E. Ärztliche Seelsorge. Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse. Frankfurt: Fischer; 1985
  • Frankl V. E. Trotzdem Ja zum Leben sagen. München: DTV; 1982
  • Frankl V. Einführung in die Logotherapie und Existenzanalyse. 3 Audio CD`s. Augsburg: Jokers Edition; 2007
  • Frenzel P, Schmid P. F, Winkler M. Handbuch der personenzentrierten Psychotherapie. Köln: EHP; 1992
  • Freud A. Das Ich und die Abwehrmechanismen. Frankfurt am Main: Fischer; 1992
  • Freud S. Studien zur Hysterie. Frankfurt am Main: Fischer; 1991
  • Friedman M. Der heilende Dialog in der Psychotherapie. Köln: Edition Humanistische Psychologie; 1987
  • Fromm E, Suzuki, D.T. Zen-Buddhismus und Psychoanalyse. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1971
  • Fromm E. Die Furcht vor der Freiheit. London: Pau, Trench, Trubner & Co.; 1942
  • Fromm E. Die Kunst des Liebens. Frankfurt am Main: Ullstein; 1956
  • Fromm E. Die Pathologie der Normalität. Zur Wissenschaft vom Menschen. Ort: Ullstein; 2005
  • Fromm E. Humanismus als reale Utopie. Berlin: Ullstein; 1978
  • Fromm E. Jenseits der Illusionen. Die Bedeutung von Marx und Freud. München: DTV; 2006
  • Fromm E. Wege aus einer kranken Gesellschaft. München: DTV; 2003
  • Fuhr R, Sreckovic M, Gremmler-Fuhr M. Handbuch der Gestalttherapie. Göttingen: Hogrefe; 1999
  • Fürst J, Ottomeyer K, Pruckner H. Psychodrama-Therapie. Ein Handbuch. Wien: Facultas; 2004
  • Fürst, J., Ottomeyer, K., Pruckner, H. (Hrsg.) Psychodramatherapie. 2004
  • Gendlin E, Wiltschko J. Focusing in der Praxis. Eine schulenübergreifende Methode für Psychotherapie und Alltag. Stuttgart: Klett-Cotta; 2004
  • Gendlin E. Dein Körper, dein Traumdeuter. Salzburg: Otto Müller; 1998
  • Gendlin E. Focusing. Technik der Selbsthilfe bei der Lösung persönlicher Probleme. Reinbek: Rowohlt; 1998
  • Gendlin E. Focusing-orientierte Psychotherapie. Ein Handbuch der erlebensbezogenen Methode. München: Pfeifer; 1998
  • Geuter U. Körperpsychotherapie Teil 1. Der körperbezogene Ansatz im neueren wissenschaftlichen Diskurs der Psychotherapie. Psychotherapeutenjournal. München: Psychotherapeuten-Verlag; Ausgabe 2/2006
  • Geuter U. Körperpsychotherapie. Der körperbezogene Ansatz im neueren wissenschaftlichen Diskurs der Psychotherapie Teil 2. Psychotherapeutenjournal. München: Psychotherapeuten-Verlag; Ausgabe 3/2006
  • Geyer Ch. Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 2004
  • Gilligan St. Therapeutische Trance. Das Prinzip Kooperation in der Ericksonschen Hypnotherapie. Heidelberg: Auer; 1991
  • Goble F. Die dritte Kraft. A.H. Maslows Beitrag zu einer Psychologie seelischer Gesundheit. Olten: Walter; 1979
  • Goldstein K. The Organism. New York: Zone Books; 1995
  • Gordon T. Familienkonferenz in der Praxis. Wie Konflikte mit Kindern gelöst werden. München: Wilhelm Heyne; 1989
  • Gore A, Barth R, Pfeiffer T. Eine unbequeme Wahrheit. Die drohende Klimakatastrophe und was wir dagegen tun können. München: Riemann I. Bertelsmann; 2006
  • Grindler J, Bandler R. Therapie in Trance. Stuttgart: Klett-Cotta; 1984
  • Groddeck N. Carl Rogers. Wegbereiter der modernen Psychotherapie. Darmstadt: WBG; 2006
  • Grosse-Aldenhoevel, H & Diettrich, J. Grundlagen der Psychotherapie. Ein Ueberblick ueber personenzentrierte, humanistische, tiefenpsychologische und übende Verfahren. Eschborn: Klotz 1990
  • Gruen A. Der Verrat am Selbst. Die Angst vor der Autonomie bei Mann und Frau. München: DTV; 1986
  • Hagehülsmann, H. Begriff und Funktion von Menschenbildern in Psychologie und Psychotherapie. In: Petzold, H. (Hrsg.): Integratives Handeln in der Gesprächstherapie – Ein Kompendium zur Kombination therapeutischer Verfahren, Weinheim/Basel: Beltz 1982
  • Hagehülsmann, H. Das Bild vom Menschen in der neuen Gruppenarbeit. Loccumer Protokolle. In: Greiwe, W. (Hrsg.), 1988
  • Hagehülsmann, H. Die Transaktionsanalyse. In: Schwertfeger, B. & Koch, K. (Hrsg.) Der Therapieführer. Die wichtigsten Formen und Methoden. München: Heyne 1989
  • Hagehülsmann, H. Kooperation und Konkurrenz. Strategien der psychosozialen Gesundheitspolitik. Zeitschrift für Transaktionsanalyse in Theorie und Praxis, 5. Jg., Nr. 1, 1988
  • Hagehülsmann, H. The „Menschenbild“ in Transactional Analysis. Conceptions of Human Nature. In: Stern, E. TA-The State of the Art. A European Contribution, Dordrecht/Cinnaminson: Foris 1984
  • Hall M. H. A Conversation with Abraham H. Maslow. Psychology Today; 1968. New York: Sussex Publishers.
  • Harrington A. Die Suche nach der Ganzheit. Reinbek: Rowohlt; 2002
  • Hartmann-Kottek L. Achtsame Liebe – Zentrierende Struktur. In: Hutterer-Krisch R (Hrsg.) Psychotherapie mit psychotischen Menschen: Springer Wien, 1994
  • Hartmann-Kottek L. Gestalttherapie: Springer Heidelberg, 2004/ 2008/ 2012
  • Hartmann-Kottek L. Wissenschaftliche Neutralität ins Psychotherapeutengesetz! ZRP Zeitschrift für Rechtspolitik, Heft 2/2011, Verlag C.H. Beck, München
  • Hatcher C & Himelstein Ph (eds.) The Handbook of Gestalt Therapy. Aronson Inc., New York, 1976
  • Heinrich V. Übertragungs- und Gegenübertragungsbeziehung in der Körperpsychotherapie. Psychotherapie Forum. Heidelberg: Springer; 2001
  • Heron J. Co-Counselling. Teacher’s Manual, British PG Medical Federation. University of London; 1977
  • Herrigel E. Zen in der Kunst des Bogenschießens. München: Otto Wilhelm Barth; 2003
  • Hesse H. Siddharta. Eine indische Dichtung. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1999
  • Hoevels E. Wilhelm Reichs Beitrag zur Psychoanalyse. Freiburg: Ahriman; 1996
  • Hoffmann E. The Right to be Human. A Biography of Abraham Maslow. Los Angeles: Jeremy P. Tarcher, Inc.; 19888
  • Huber M. Trauma und die Folgen. Paderborn: Junfermann; 2007
  • Hutter, C. und Schwehm, H. Moreno Werk in Schlüsselbegriffen. Wiesbaden: VS 2009
  • Hycner R. Zwischen Menschen. Ansätze zu einer Dialogischen Psychotherapie. Köln: Edition Humanistische Psychologie; 1989
  • Jahrsetz I.B. Holotropes Atmen. Psychotherapie und Spiritualität. Stuttgart: Klett-Cotta; 1999
  • Janov A. Gefangen im Schmerz. Befreiung durch seelische Kräfte. Frankfurt am Main: Fischer; 1981
  • Jaspers K. Philosophische Weltorientierung. Band 1. Berlin: Springer J.; 1932
  • Jecht, G. & Kauka, E. (Hrsg.) Spielerisch arbeiten. Transaktionsanalytische Therapie mit Kindern und Jugendlichen. Paderborn: Junfermann 2017
  • Jung M. Hermeneutik zur Einführung. Hamburg: Junius; 2001
  • Jüttemann G. Psychologie als Humanwissenschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2004
  • Kelemann S. Verkörperte Gefühle. München: Kösel; 1992
  • Kellermann P. F. Focus on Psychodrama. London: Kingsley; 1992
  • Kepner JI. Körperprozesse. Ein gestalttherapeutischer Ansatz. EHP
  • Kierkegaard S. Der Begriff Angst. Wiesbaden: Marix; 2005
  • Koemeda-Lutz M. Körperpsychotherapie. Bioenergetische Konzepte im Wandel. Basel: Schwabe & Co. AG; 2002
  • Kollbrunner J. Das Buch der Humanistischen Psychologie. Eschborn: Dietmar Klotz; 1987
  • Kopp S. B. Das Ende der Unschuld. Ohne Illusionen leben. Frankfurt/Main: Fischer Geist und Psyche; 1993
  • Kovel J. Kritischer Leitfaden der Psychotherapie. Frankfurt am Main: Campus; 1977
  • Kriz J. Grundkonzepte der Psychotherapie. Beltz Psychologie Verlags Union; April 2007
  • Kriz, J. Vermessene Wissenschaftlichkeit. Kritische Aspekte und bedenkliche Tendenzen des Methodenpapiers. Psychotherapeutenjournal 2/2008. Berlin: Psychotherapeuten Verlag; 2008
  • Kriz, J. Subjekt und Lebenswelt. Personzentrierte Systemtheorie für Psychotherapie, Beratung und Coaching. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2017
  • Kurtz R. Körperzentrierte Psychotherapie – Die Hakomi-Methode. Essen: Synthesis; 1985
  • Laing R. D. Das geteilte Selbst. Köln: Kiepenheuer und Witsch; 1972
  • Längle A. (Hrsg.)  Praxis der Personalen Existenzanalyse. Wien: Facultas; 2000
  • Längle A. (Hrsg) Hysterie. Wien: Facultas; 2002
  • Längle A. Wenn der Sinn zur Frage wird. Wien: Picus; 2002
  • Längle A. (Hg) Emotion und Existenz. Wien: WUV-Facultas; 2003
  • Längle A. Sinnvoll leben. Angewandte Logotherapie. St. Pölten/Salzburg: Residen; 2007
  • Längle A (2013) Lehrbuch zur Existenzanalyse – Grundlagen. Wien: Facultas.wuv; 2013
  • Längle A. Viktor Frankl – eine Begegnung. Wien: Facultas.wuv; 2013
  • Längle A. Existenzanalyse. Zugänge zur existentiellen Psychotherapie. Wien: Facultas; 2016
  • Längle A. & Bürgi D. Existentielles Coaching. Theoretische Orientierung, Grundlagen und Praxis für Coaching, Organisationsberatung und Supervision. Wien: Facultas; 2014
  • Längle A. & Bürgi D. Wenn das Leben pflügt. Krise und Leid als existentielle Herausforderung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2016
  • Längle A. & Künz I. Leben in der Arbeit? – Existentielle Zugänge zu Burnoutprävention und Gesundheitsförderung. Wien: Facultas-WUV. Auch als e-book; 2016
  • Längle A., Orgler Ch. & Kundi M. Existenzskala ESK. Göttingen: Hogrefe-Beltz; 2000
  • Längle A. & Probst Ch. (Hrsg.) Süchtig sein. Entstehung, Formen und Behandlung von Abhängigkeiten. Wien: Facultas; 1997
  • Längle A. & Rühl K. Ich kann nicht … Behinderung als menschliches Phänomen. Wien: Facultas; 2001
  • Laotse W. R. Tao-te-king. Das Buch vom Sinn und Leben. München: Piper; 2005
  • Laska B. A, Wilhelm Reich. Rowohlt-Bildmonographie. Reinbek: Rowohlt; 1981
  • Lauterbach, M. Wie Salz in der Suppe. Aktionsmethoden für den beraterischen Alltag. Heidelberg: Carl Auer 2008
  • Lechler W. Maier A. (Hrsg.) Das Bad-Herrenalber Modell. Eine Lehr-Lern-Gemeinschaft als psychosomatisches Klinikkonzept. Duderstadt: Santiago 2007
  • Leuner H. Katathymes Bilderleben. Einführung in die Psychotherapie mit der Tagtraumtechnik. Stuttgart: Thieme; 1981
  • Leuner H. Lehrbuch des katathymen Bilderlebens. Bern: Huber; 1985
  • Levine, P. A. Trauma-Heilung. Essen: Synthesis; 1998
  • Lowen A , Lowen L. Bioenergetik für Jeden. Gauting: Peter Kirchheim; 1982
  • Lowen A. Bioenergetik. Therapie der Seele durch Arbeit mit dem Körper. Bern, München, Wien: Scherz; 1986
  • Lowen A. Der Verrat am Körper und wie er wieder gutzumachen ist. Bioenergetik als Körpertherapie. Bern, München, Wien: Scherz; 1990
  • Lowen A. Körperausdruck und Persönlichkeit. München: Kösel; 1981
  • Lukas E. Lehrbuch der Logotherapie. Menschenbild und Methoden. München, Wien: Profil; 2002
  • Margraf J, Hoffmann S. O. Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie 2001. Bekanntmachungen. Dtsch Ärztebl 2001; 98 (6): A-348 / B-282 / C-265. Bundesärztekammer. Gutachten zur Psychodramatherapie als wissenschaftliches Psychotherapieverfahren
  • Marlock G, Weiss H. Handbuch der Körperpsychotherapie. Kapitel Sartory A. Übersicht zu einigen Varianten körperpsychotherapeutischer Charaktertheorie. Stuttgart: Schattauer; 2006
  • Maslow A. H. Die Psychologie der Wissenschaft. Neue Wege der Wahrnehmung und des Denkens. München: Wilhelm Goldmann; 1977
  • Maslow A. H. Motivation und Persönlichkeit. Reinbek: Rowohlt; 1981
  • Maslow A. H. Psychologie des Seins. Frankfurt am Main: Fischer; 1985
  • May R. Die Kunst der Beratung. Mainz: Matthias Grünewald; 1991
  • Moreno J. L. Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Stuttgart: Thieme; 1959
  • Moreno, J. L. Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Einleitung in die Theorie und Praxis. Stuttgart: Thieme 2008
  • Moser T. Das zerstrittene Selbst. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1990
  • Moser T. Körpertherapeutische Phantasien. Psychoanalytische Fallgeschichten neu betrachtet. Frankfurt/Main: Suhrkamp; 2002
  • Mulisch H. Das sexuelle Bollwerk. Sinn und Wahnsinn von Wilhelm Reich. Reinbek: Rowohlt; 1999
  • Müschenich St. Der Gesundheitsbegriff im Werk des Arztes Wilhelm Reich. Marburg: Görich und Weiershäuser; 1995
  • Myron S. Wilhelm Reich. Der heilige Zorn des Lebendigen. Berlin: Simon & Leutner; 1994
  • Naranjo C. Gestalt. Präsenz. Gewahrsein. Verantwortung. Grundhaltung und Praxis einer lebendigen Therapie. Freiamt: Arbor; 1993
  • Ollendorff-Reich I. Wilhelm Reich. München: Kindler; 1975
  • Olvedi U. Einführung in die buddhistische Psychologie. DVD.Jokers Edition. München: Video-Kommerz GmbH; 2006
  • Orr L. Das Rebirthingbuch. Die Kunst des Atmens. Burgrain: Koha; 1996
  • Paula, M. Humanistische Psychologie in der Arbeitswelt. Ein paedagogisch orientiertes Beratungs- und Trainingsmodell. In: Petzold, H & Heinl, H (Hrsg.) Psychotherapie und Arbeitswelt. Paderborn: Junfermann 1983
  • Peichl, J. Die inneren Trauma-Landschaften: Borderline, Ego-State, Täter-Introjekt. Stuttgart: Schattauer; 2007
  • Perls F, Wimmer J. Gestalt-Therapie in Aktion. München: Klett Cotta; 2002
  • Perls F. Grundlagen der Gestalttherapie. Einführung und Sitzungsprotokolle. München: Pfeiffer; 1976
  • Perls F. S, Hefferline R, Goodman P. Gestalt-Therapie. Lebensfreude und Persönlichkeitsentfaltung. Stuttgart: Klett-Cotta; 1979
  • Perls F. S. Das Ich, der Hunger und die Aggression. Stuttgart: Ernst Klett; 1978
  • Perls F. S. Gestalttherapie in Aktion. Stuttgart: Ernst Klett; 1974
  • Perls F. S. Gestalt-Wahrnehmung. Verworfenes und Wiedergefundenes aus meiner Mülltonne. Frankfurt am Main: Humanist Psychologie Flach; 1981
  • Perls F. Was ist Gestalttherapie? Ein fast vergessenes Interview von Adelaide Bry. Gestaltkritik. Gestalt-Institut Köln. Heft 2, 1996
  • Perls L. Leben an der Grenze. Bergisch-Gladbach: Edition Humanistische Psychologie; 1989
  • Pesso A. Dramaturgie des Unbewußten. Eine Einführung in die psychomotorische Therapie. Stuttgart: Klett-Cotta; 1986
  • Pfeiffer W. M. Carl Rogers im Gespräch mit Martin Buber. Jahrbuch für Personzentrierte Psychologie. Bd. 3, 1992
  • Pierrakos J C. Core-Energetik. Essen: Synthesis;1999
  • Polster E & M. Gestalttherapie. Theorie und Praxis der integrativen Gestalttherapie. München: Kindler; 1975
  • Polster E. Gestalttherapie. Theorie und Praxis der integrativen Gestalttherapie. Peter Hammer
  • Polster E. Interview. Gestaltkritik 2/2007. Köln: Gestalt-Institut; 2007
  • Portele G H.Wer bin ich? Gedanken zu Selbst und Nicht-Selbst. EHP, Köln, 2002
  • Quitmann H. Humanistische Psychologie. Göttingen: Hogrefe; 1996
  • Rajneesh M. Das Orangene Buch. Köln: Ed. Osho; 2003
  • Reddemann L, Engl V, Lücke S. Imagination als heilsame Kraft. Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren. Stuttgart: Klett-Cotta; 2007
  • Reddemann L. Psychodynamisch imaginative Traumatherapie. PITT. Das Manual. München: Klett-Cotta; 2008
  • Reich W. Charakteranalyse. Köln: Kiepenheuer und Witsch; 1970
  • Reich W. Dialektischer Materialismus und Psychoanalyse. Kopenhagen: Sexualpolitik; 1934
  • Reich W. Die Funktion des Orgasmus. Die Entdeckung des Orgons. Band 1. Köln: Kiepenheuer und Witsch; 1987
  • Reich W. Die Funktion des Orgasmus. Köln: Kiepenheuer und Witsch; 1969
  • Reich W. Die Massenpsychologie des Faschismus. Köln: Kiepenheuer und Witsch; 1971
  • Reich W. Die sexuelle Revolution. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt; 1966
  • Reichelt F. Atem, Tanz und Therapie. Schlüssel des Erkennens und Veränderns. Frankfurt am Main: Brandes und Apsel; 1990
  • Reps P. Ohne Worte – ohne Schweigen. 101 Zen-Geschichten und andere Zen-Texte aus 4 Jahrtausenden. Bern: Otto Wilhelm Barth; 1989
  • Revenstorf D, Peter B. Hypnose in der Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Manual für die Praxis. Berlin: Springer; 2000
  • Revenstorf D. Klinische Hypnose. 2. korrigierte und überarbeitete Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer; 1993
  • Revenstorf D. Psychotherapeutische Verfahren. Bd. 3. Humanistische Therapien. München: Kohlhammer; 1993
  • Ringwelski B. Focusing. Ein integrativer Weg der Psychosomatik. Stuttgart: Klett-Cotta; 2003
  • Rogers C. Die Nicht-Direktive Beratung. München: Kindler; 1972
  • Rogers C. Therapeut und Klient: Grundlagen der Gesprächspsychotherapie. Frankfurt/Main: Fischer Geist und Psyche; 2004
  • Röhricht F. Körperorientierte Psychotherapie psychischer Störungen. Ein Leitfaden für Forschung und Praxis. Göttingen: Hogrefe; 2000
  • Rosenberg M. B. Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens. Paderborn: Junfermann; 2005
  • Rossi E. The Psychobiology of mind-Body Healing: New Concepts of Therapeutic Hypnosis. New York: W. W. Norton 1986
  • Rossi E. The Symptom Path to Enlightenment: The New Dynamics of Hypnotherapeutic Work. New York: Zeig-Tucker; 1996
  • Rowan J, Dryden W. Neue Entwicklungen der Psychotherapie. Oldenburg: Transform; 1990
  • Rudolf G. Strukturbezogene Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer; 2004
  • Rust S. Wenn die Giraffe mit dem Wolf tanzt. Vier Schritte zu einer einfühlsamen Kommunikation. Burgrain: Koha; 2006
  • Sachsse, U. (Hrsg.), Dulz B. Traumazentrierte Psychotherapie: Theorie, Klinik und Praxis. Stuttgart: Schattauer; 2004
  • Sartre J. P. Das Sein und das Nichts. Reinbek: Rowohlt; 1982
  • Sartre J. P. Der Existentialismus ist ein Humanismus. Reinbek: Rowohlt; 2000
  • Sartre J. P. Mai 68 und die Folgen. Reden, Interviews, Aufsätze. Band 2. Reinbek: Rowohlt; 1975
  • Schacht, M. Das Ziel ist im Weg. Störungsverständnis und Therapieprozess im Psychodrama. Wiesbaden: VS 2009
  • Schaller, R. (2009): Stellen Sie sich vor, Sie sind. Das Ein-Personen-Rollenspiel in Beratung, Coaching und Therapie. Bern: Huber 2009
  • Schmidt-Lellek C J. Ressourcen der helfenden Beziehung. Modelle dialogischer Praxis und ihre Deformationen. EHP Köln 2006
  • Schmidt-Salomon M. Manifest des evolutionären Humanismus. Plädoyer für eine zeitgemäße Leitkultur. Aschaffenburg: Alibri; 2005
  • Schnabel U. Buddhismus. In: Die Zeit Nr. 12, 15. März 2007, 12-18
  • Schönherr-Mann H-M. Sartre. Philosophie als Lebensform. München: C. H. Beck; 2005
  • Schubbe O. Traumatherapie. Eine Einführung. Bonn: Zobel; 2006
  • Schutz W C. Encounter. Hamburg: Isko Press; 1977
  • Seibert T. Existenzialismus. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt/ Rotbuch; 2000
  • Simonton C. Imagination in der Krebstherapie. Münsterschwarzach: Vier Türme; 1996
  • Simonton, O C. Wieder gesund werden. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt; 2002
  • Stadler, C. und Kern, S. Psychodrama. Eine Einführung. Wiesbaden: VS 2010
  • Staemmler FM. Der „leere Stuhl“. Ein Beitrag zur Technik der Gestalttherapie. München: Klett-Cotta; 1995
  • Staemmler FM. Was ist eigentlich Gestalttherapie? EHP/DVG
  • Strümpfel, U. Therapie der Gefühle. Forschungsbefunde zur Gestalttherapie. EHP Köln, 2006
  • Stumm G, Wiltschko J, Keil W. Grundbegriffe der personzentrierten und Focusing-orientierten Psychotherapie und Beratung. Stuttgart: Klett-Cotta; 2003
  • Suhr M. Jean-Paul Sartre zur Einführung. Hamburg: Junius; 2001
  • Suzuki T. S. Die große Befreiung. Einführung in den Zen-Buddhismus. München: Barth; 2003
  • Taeni R. Fühlen als Therapie. Zwei Jahre in der Primärtherapie. Hamburg: Association GmbH & Co.; 1979
  • Teegen F. Die Begegnung mit dem Schatten. Erkundungen in den Tiefenschichten des Bewußtseins. Reinbek: Rowohlt; 1985
  • Thich N. H. Das Wunder der Achtsamkeit. Einführung in die Meditation. Berlin: Theseus; 2001
  • Thielen M (Hrsg.): Narzissmus.Körperpsychotherapie zwischen Energie und Beziehung. Berlin: Leutner; 2002
  • Thielen M. (Hg.): Körper-Gefühl-Denken. Körperpsychotherapie und Selbstregulation. Gießen: Psychosozial; 2010
  • Thielen M., Eberwein W. (Hg.): Fühlen und Erleben in der Humanistischen Psychotherapie; 2017
  • Trautmann-Voigt S, Voigt B. Körper – Kunstwerk – Traumatologie Methodenintegrative Therapie. Ort: Schattauer; 2007
  • Trüb H. Heilung aus der Begegnung. Stuttgart: Ernst Klett; 1971
  • Tschuschke V, Heckrath C, Tress W. Zwischen Konfusion und Makulatur. Zum Wert der Berner Psychotherapie-Studie von Grawe, Donati und Bernauer. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1997
  • Völker U. Humanistische Psychologie. Weinheim, Basel: Beltz; 1980
  • von Ameln F, Gerstmann R, Kramer J. Psychodrama. Heidelberg: Springer; 2004
  • Votsmeier A. Gestalt-Therapie und die Organismische Theorie. Der Einfluss Kurt Goldsteins. Gestalttherapie 1/95, 2-16
  • Waldl R. Therapeutische Aspekte bei Martin Buber. Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades der Philosophie an der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der Universität Wien, Juni 2002
  • Walter H. J. Gestalttheorie und Psychotherapie. Darmstadt: Steinkopff; 1977
  • Watts A. Vom Geist des Zen. Frankfurt: Suhrkamp; 1986
  • Wehr G. Martin Buber. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek: Rowohlt; 1968
  • Wehrli A. Einführung in die emotionelle Gruppentherapie nach Casriel. Bd. 2. Die Lebensschule. Goch : Santiago; 2007
  • Wehrli A. Einführung in die emotionelle Gruppentherapie nach Casriel. Bd. 1. Du schaffst es, aber du schaffst es nicht allein. Duderstadt: Santiago; 2006
  • Welsch W. Unsere postmoderne Moderne. Berlin: Akademie Verlag GmbH; 2002
  • Welter-Enderlin R, Hildebrand B. Resilienz. Gedeihen trotz widriger Umstände. Heidelberg: Karl-Auer 2006
  • Wheeler G. Kontakt und Widerstand. Ein neuer Zugang zur Gestalttherapie. Köln: EHP; 1993
  • Wigman M. Sprache des Tanzes. Berlin: Henschel Kunst und Gesellschaft; 1989
  • Wiltschko J. Stichwort: Humanistische Psychologie. Aus: Focusing-Journal 1, DAF 1998
  • Yalom I. D. Die Schopenhauer-Kur. München: Random House; 2005
  • Yalom I. D. Existentielle Psychotherapie. Köln: EHP; 1980
  • Yontef G M. Awareness, Dialog, Prozess. Wege zu einer relationalen Gestaltherapie. EHP Köln, 1999
  • ZPS. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissen­schaften
  • Zundel E, Zundel R. Leitfiguren der Psychotherapie. München: DTV; 1991