Human-online – Vielfalt stärkt Entwicklung
Webinar der AGHPT
Die Humanistische Psychotherapie und Beratung mit den vielfältigen therapeutischen Verfahren (Existenzanalyse & Logotherapie, Gestalttherapie, Gesprächstherapie, Körperpsychotherapie, Psychodrama, Transaktionsanalyse) findet in Psychotherapie, Beratung, Supervision und Coaching Anwendung. Individuelle, gesellschaftliche und soziale Bedingungen werden integriert.
In den humanistischen Psychotherapieverfahren sind von Beginn an gute Beziehungserfahrungen die essentielle Grundlage in Theorie und Anwendung. Sie bilden eine der wesentlichen wissenschaftlich nachgewiesen Wirkungen in Studien zur Qualität von Therapie.
Mit unserer Reihe der angebotenen Online-Seminare Human-online wollen wir diese Wertigkeit aufzeigen und den dialogisch-polylogischen Kontakt pflegen. Die AGHPT als die deutsche Repräsentantin der meisten Verfahren der humanistischen Psychotherapie möchte Sie zu dieser Reihe einladen, sich zu vernetzen, zu stärken und die Landschaft der humanistischen Verfahren kennen zu lernen.
Die Inhalte beziehen sich auf gegenwärtige Probleme und aktuelle Themenfelder, die uns in der Anwendung begegnen.
Das Format:
ReferentInnen werden sich der jeweiligen Thematik in dialogischer Form annehmen aus unterschiedlichen Humanistischen Methoden.
Zwei Stunden: 90 Minuten Input und anschließend 30 Minuten Diskussion
Die AGHPT stellt dieses Angebot unentgeltlich zur Verfügung.
Die erste Veranstaltung ist am 09.11.2023 19.30 bis 21.30 Uhr zum Thema
„Klimagefühle; die Klimakrise fordert uns heraus“
Anmeldung über Human-Online@aghpt.de
Der zweite Termin wird Anfang 2024 mit dem Thema „Zukunftsperspektiven nach einer Humanistischen Ausbildung“ stattfinden; der genaue Termin wird noch veröffentlicht werden.
Webinare können als Weiterbildungspunkte für den Titel „Humanistische Psychotherapie“ angerechnet werden. Ebenso ist eine Anerkennung durch die Psychotherapeutenkammer vorgesehen.
Wir freuen uns auf Sie! Auf Euch!
März 2023: Die Psychotherapeutenschaft fordert Verfahrensvielfalt an Universitäten und Hochschulen
Der Gesprächskreis II, der Zusammenschluss der größten und wichtigsten 38 Fach- und Berufsverbände in Deutschland, hat am 18. März 2023 eine Resolution mit der Forderung nach Verfahrensvielfalt an Universitäten und Hochschulen beschlossen. Bisher ist das BA und MA Studium in Psychotherapie einseitig durch die Verhaltenstherapie geprägt, was sich dringend verändern muss, denn nach der neuen Approbationsordnung müssen alle vier Grundorientierungen – Verhaltenstherapie, Psychodynamische Therapie, Systemische Therapie und Humanistische Psychotherapie – gelehrt werden.
Der Leiter der AG Berufspolitik der AGHPT Dr. Manfred Thielen hat dazu einen informativen Artikel für den „Newsletter“ der Berliner Psychothera-peutenkammer geschrieben, den wir auf der Seite „Berufspolitik“ veröffentlichen.
Die AGHPT ist erfreut, dieses neue Buch von Jürgen Kriz vorzustellen.
Prof. Dr. Jürgen Kriz ist Ehrenmitglied und Wissenschaftlicher Beirat der AGHPT.
Jürgen Kriz: Humanistische Psychotherapie. Grundlagen – Richtungen – Evidenz.
Fachbuch
2022
203 S.
Kohlhammer. ISBN 978-3-17-036563-6
Inhaltsverzeichnis, Vorwort und Leseprobe
Humanistische Psychotherapie umfasst viele bekannte Ansätze wie Gesprächspsychotherapie bzw. Personzentrierte Psychotherapie, Gestalttherapie, Psychodrama, Transaktionsanalyse, Existenzanalyse/Logotherapie und Körperpsychotherapie. Zu jedem Ansatz gibt es zahlreiche Werke. In diesem Buch wird nun erstmals das historisch gewachsene Wurzelgeflecht aus gemeinsamen Konzepten aufgezeigt, die das ganzheitlich-humanistische Menschenbild fundieren. Mit neueren Erkenntnissen verbunden – u.a. aus der Säuglingsforschung, der Biosemiotik und der Systemtheorie – zeichnet der Autor ein konsistentes Gesamtbild der Humanistischen Psychotherapie. Ergänzt wird dies durch eine kurze Darstellung der einzelnen Ansätze sowie einiger Konsequenzen für die wissenschaftliche Diskussion zu ihrer Evidenz.
Persönliche Mitgliedschaft, Partizipationsmöglichkeiten von einzelnen Mitgliedern – so kannst Du Dich einbringen.
Humanistische PsychotherapeutInnen, ob voll ausgebildet oder in Ausbildung, können mitdiskutieren, eigene Ideen einbringen und mit gestalten. Dafür hat die AGHPT die Möglichkeit der „Persönlichen Mitgliedschaft“ geschaffen. Wie kannst du Persönliches Mitglied werden? Was bedeutet das? Am Rande der letzten Mitgliederversammlung tauschten sich Anatoli Pimenidou (Delegierte DFP) und Kathrin Schleitzer (bereits Persönliches Mitglied) darüber aus und lassen Euch hier an ihren Gedanken teilhaben.
Wissenschaftliche Evidenz für einen fälligen Wandel in der Psychotherapieforschung und Politik
Im Februar 2021 hat Bruce E. Wampold, Emeritus der University of Wisconsin, Mitglied der American Psychological Association und Träger zahlreicher Forschungsauszeichnungen, eine beachtenswerte Evaluation des Methodenpapiers des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie (WBP) verfasst. Er legt anhand von zahlreichen Metaanalysen mangelnde Evidenz der darin angewandten Kriterien und Verfahren offen, zeigt die Sackgasse der universitären Psychotherapieforschung auf sowie deren negativen Einfluss auf (versorgungs-)politische Entscheidungen.
Norbert Bowe hat dazu im bvvp Magazin (H.3, S 26-27) einen lesenwerten Beitrag verfasst (Der bvvp ist der Dachverband von 16 eigenständigen, auf KV-Ebene arbeitenden Landes- und Regionalverbänden. Mit über 5.500 Mitgliedern ist er der größte berufsgruppenübergreifende Zusammenschluss von ärztlichen, psychologischen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen).
Hier geht’s zum Beitrag [mit freundl. Genehmigung des Autors und bvvp]

Prof. Kriz zusammen mit seiner Frau sowie dem Osnabrücker Oberbürgermeister Wolfgang Griesert (r.). / Foto: Swaantje Hehmann.
Verleihung
29.09.2020 in Osnabrück
Verdienstkreuz am Bande
des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
Prof. Dr. phil. Jürgen Kriz
Ansprache & Verleihung Oberbürgermeister Wolfgang Griesert · Laudatio 1 Arist v. Schlippe · Laudatio 2 Karl-Heinz Schuldt · Dankesrede Jürgen Kriz · Bildergalerie · Videomitschnitt der Veranstaltung
Bücher/Artikel zur Humanistischen Psychotherapie:
Buch
Buch
Quelle: www.psychosozial-verlag.de
Artikel
Quelle: www.bvvp.de
Buch