Methoden und Techniken der Psychotherapieverfahren

Hier eine Liste von Methoden und Techniken, die im psychodynamischen, behavioralen und humanistischen Verfahren der Psychotherapie angewandt werden. Die Zusammenstellung erfolgte nach dem Antrag der AGHPT auf wissenschaftliche Anerkennung der Humanistischen Psychotherapie, Autor: Prof. Jürgen Kriz:

Methoden der Psychodynamischen Psychotherapie

  1. Psychoanalyse
  2. psychoanalytisch-interaktionelle Psychotherapie
  3. psychodynamische Fokaltherapie
  4. psychodynamische Kurztherapie
  5. supportive Psychotherapie
  6. supportive-expressive Psychotherapie (SET)
  7. übertragungsfokussierte Psychotherapie
  8. panikfokussierte psychodynamische Psychotherapie
  9. Mentalisation Based Treatment
  10. Dynamic Deconstructive Psychotherapy
  11. strukturbezogene Psychotherapie der Persönlichkeitsstörung
  12. Conversational Model nach Hobson und Meares
  13. Cognitive analytic therapy (CAT) nach Tony Ryle
  14. psychodynamisch imaginative Traumatherapie
  15. intensive psychodynamische Kurzzeittherapie
  16. mehrdimensionale psychodynamische Traumatherapie
  17. körperintegrierende tiefenpsychologische Psychotherapie
  18. katathym-imaginative Methoden (z. B. katathym-imaginative Psychotherapie, vormals katathymes Bilderleben)
  19. dynamische Psychotherapie
  20. niederfrequente Therapie in einer längerfristigen, Halt gewährenden therapeutischen Beziehung
  21. kognitiv-psychodynamische Psychotherapie nach M. Horowitz
  22. niederfrequente Langzeitpsychoanalyse nach S. O. Hoffmann

Techniken der Verhaltenstherapie

1. Verhaltensorientierte Techniken und Techniken auf Grundlage der sozialen Lerntheorie

  • Verhaltensanalyse (z. B. nach SORCK- oder BASIC-IDSchema, Problemanalyse nach Bartling, Ziel- und Plananalyse)
  • Kontingenzmanagement (z. B. Management positiver Verstärkung, Selbstverstärkung, Token-Systeme, Stimuluskontrolle, Veränderungen in der äußeren Umgebung/Abbau von Belastungsfaktoren, Selbstbestrafungstechniken, Bestrafungs- und Aversionsverfahren)
  • Habit-Reversal-Training
  • Rückfallprävention und Rückfallmanagement
  • Modelldarbietung
  • Löschung
  • Aktivierung, Aufbau positiver Aktivitäten
  • Tagesstrukturierung, Tagespläne
  • Rollenspiele
  • Training sozialer Kompetenz
  • Training sozialer Skills
  • interpersonelles Problemlösen
  • Kommunikationstraining

2. Konfrontations-/Expositionstechniken:

  • massierte Reizkonfrontation in vivo/in sensu
  • graduierte Reizkonfrontation in vivo/Reaktionsmanagement
  • graduierte Reizkonfrontation in sensu
  • systematische Desensibilisierung
  • Konfrontation mit körperlichen Reizen (z. B.
  • Hyperventilationstest, „Reaktionskonfrontation“)
  • Reduzierung von Schonverhalten (z. B. bei Patienten mit somatoformen Störungen)
  • Reaktionsverhinderung (z. B. bei Patienten mit Zwangsstörungen)
  • sonstige Konfrontationstechniken im Rahmen spezifizierter Behandlungsprogramme (z. B. Körperbildexposition, Sorgenexposition, „Shame-Attacking“, Konfrontation mit Rückfallrisikosituationen)

3. Kognitive Techniken und Selbstkontrolltechniken

  • Selbstbeobachtung (z. B. Essprotokolle, Erkennen eigener Risikosituationen)
  • Gedankenprotokolle
  • kognitive Umstrukturierung (Realitätstestung, Reattribuierung, Entkatastrophisierung, Reframing usw.)
  • Gedankenstopp
  • Reframing
  • kognitive Probe
  • Selbstinstruktionstraining
  • Stressimpfungstraining
  • Selbstmanagementtherapie
  • imaginative Techniken
  • Symptomverschreibung
  • Selbstverbalisationstraining
  • verdeckte Sensitivierung
  • Problemlösetraining
  • Coping-Techniken
  • Sonstige Methoden der Selbstkontrolle und Selbstregulation

4. Entspannungs- und körperbezogene Techniken

  • progressive Muskelrelaxation (nach Jacobson)
  • angewandte Anspannung
  • autogenes Training
  • Atemtraining
  • Entspannung-Biofeedback
  • Biofeedback
  • Neurofeedback
  • sonstige Entspannungsverfahren

5. Psychoedukative und sonstige Techniken

  • Psychoedukation (z. B. Teufelskreis der Angst, Entstehung und Aufrechterhaltung von Psychosen)
  • kognitives Differenzierungstraining
  • Training der sozialen Wahrnehmung

6. Achtsamkeits- und emotionsregulationsorientierte Techniken, euthyme Verfahren

  • Achtsamkeitsübungen
  • akzeptanzbasierte Übungen
  • Üben von Fertigkeiten zu Stresstoleranz
  • Emotionsregulationstraining
  • euthyme Verfahren (z. B. Genusstraining)
  • Ressourcenaktivierung

Methoden der Humanistischen Psychotherapie

1. Personzentrierte/Klientenzentrierte/Gesprächs-Psychotherapie

  • Klassische Gesprächspsychotherapie)
  • Ziel- und Klärungsorientierte Gesprächspsychotherapie
  • Prozessorientierte Gesprächspsychotherapie
  • Gesprächspsychotherapeutische Spieltherapie
  • Differentielle inkongruenzbezogene Vorgehensweisen der Gesprächspsychotherapie (hierzu gehört ein Spektrum spezifisch störungsbezogener Vorgehensweisen)
  • Methoden, die wegen noch stärkerer Integration von personzentrierten, gestalt-therapeutischen und körper-erfahrungsbezogenen Aspekten in keine der „Methoden-Kategorien“ eindeutig einordbar ist, wie:
    – Focusing
    – Experienzielle Psychotherapie
    – Emotionsfokussierte Therapie (EFT)

2. Gestalttherapie

Perspektiven:

  • gesellschaftskritische Ansatz
  • transpersonale Ansatz
  • selbstorganisationstheoretische Ansatz
  • klinisch-gestalttherapeutischer Ansatz

Settings:

  • Gestalt Play Therapy
  • Gestalt-Paarsynthese
  • Gestalt-Familientherapie
  • Gestalt- Gruppentherapie

3. Integrative Therapie

4. Psychodrama

  • szenisch-handelnde Darstellung salutogener und maladaptiver sozialer Netzwerke
  • Skulpturen und Aufstellungen
  • Rollentrainings und -spiele
  • Stegreifspiele

5. Logotherapie & Existenzanalyse

  • strukturelll orientierter Ressourcenarbeit
  • strukturell oreintierte Bearbeitung von Defiziten
  • prozeßorienterter Vorgangsweise

6. Körperpsychotherapie

  • Bioenergetik
  • Biodynamik
  • Biosynthese
  • Hakomi
  • Konzentrative Bewegungstherapie
  • Funktionelle Entspannung
  • Pesso-Boyden System Psychomotor (PBSP)

7. Transaktionsanalyse

  • Enttrübungsarbeit
  • Strukturanalyse
  • Skriptanalyse
  • Spiel- bzw. Racketanalyse
  • Cathexis-Transaktionsanalyse
  • Neuentscheidungs-Transaktionsanalyse